我要德国

 找回密码
 立即注册

QQ登录

只需一步,快速开始

查看: 3025|回复: 0

DW德语原文阅读分享

[复制链接]

4

主题

11

帖子

568

积分

高级会员

Rank: 4

积分
568
发表于 2021-6-3 17:07:14 | 显示全部楼层 |阅读模式
Fahrrad-Boom durch Corona

Deutschland erlebt in der Pandemie einen Fahrrad-Boom. Das bringt aber auch Probleme mit sich. Oft fehlt der Platz für alle Verkehrsteilnehmer, vor allem in den großen Städten.

Sie sind aus dem öffentlichen Straßenbild Deutschlands längst nicht mehr wegzudenken: Fahrräder. Vor allem in den Innenstädten deutscher Metropolen bestimmen sie immer stärker das Straßenbild. Blickten Fahrrad-Fans noch vor einigen Jahren sehnsüchtig auf Städte wie Amsterdam oder Kopenhagen, in denen das Fahrrad schon lange fest zum Straßenverkehr gehörte, ist das jetzt in Deutschland ähnlich.

Kein Infektionsrisiko auf dem Fahrrad

Die Pandemie hat dem Fahrrad in Deutschland einen Schub nach vorn gebracht. 2020 wurden nach Angaben des Zweirad-Industrie-Verbandes rund eine Million Räder mehr verkauft als im Jahr davor, eine Steigerung von rund 35 Prozent.

Fast 1000 Euro geben die Deutschen im Schnitt für ein neues Fahrrad aus, mehr als doppelt so viel wie noch im Jahr 2010. Ein stolzer Preis, der sich auch durch die gestiegene Anzahl der teureren E-Bikes erklären lässt.

Während der Beschränkungen durch die Corona-Krise sind viele Menschen vor allem von den öffentlichen Verkehrsmitteln auf das Rad umgestiegen. Denn auf dem Sattel ist das Infektionsrisiko gering. Und während Kinos und Restaurants geschlossen hatten und Kulturveranstaltungen nicht stattfinden konnten, war eine Fahrradtour stets möglich.

Scheuer setzt jetzt auch auf das Rad

Rechtzeitig vor dem "Internationalen Tag des Fahrrades" an diesem 3. Juni hat auch die Politik reagiert. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) stellte im April seinen "Radverkehrsplan 3.0" vor und sagte: "Wir wollen Deutschland zum Fahrrad-Land machen. Corona hat nicht viel Positives, aber eine positive Entwicklung sehen wir: Einen Boom beim Fahrrad."

Scheuer plant jetzt, den Neukauf etwa eines teuren E-Bikes ebenso steuerlich zu fördern wie Bahnfahrkarten. Der CSU-Minister, den Kritiker bislang eigentlich eher mit der Förderung des Autoverkehrs verbanden, will nun den Radverkehr in Deutschland bis 2030 verdoppeln. Die Menschen sollen dann täglich im Schnitt rund drei Kilometer  mit dem Fahrrad fahren, im Moment werden etwa anderthalb zurückgelegt. Bis 2023 will der Bund 1,46 Milliarden Euro in den Radverkehr investieren.

Autos, Fußgänger, Radfahrer und Konflikte

Das kann allerdings zu Konflikten führen, wenn sich Autos und immer mehr Fahrräder die Straßen teilen sollen. Leidtragende sind oft Fußgänger, wenn immer mehr Radfahrer die Gehsteige benutzen. Viele Städte und Kommunen planen eigenständige, aber teure Radwege, mit großen Fahrradparkhäusern an den Bahnhöfen, wie es sie etwa in Münster schon gibt.

Dazu sind viele Radbrücken über verkehrsreiche Straßen geplant oder gar Fahrrad-Highways, wie etwa im Ruhrgebiet zwischen Mühlheim an der Ruhr und Essen. Langfristig soll diese Fahrradautobahn mit breiten Streifen in beiden Richtungen rund zehn Städte verbinden und über 100 Kilometer lang sein.

Autos und Fahrräder teilen und leihen

Alles schöne Ankündigungen, aber der renommierte Mobilitäts-Forscher Andreas Knie denkt schon weiter. Nicht allein der Neubau teurer Fahrradstraßen aus den Außenbezirken in die Stadt, wie sie etwa Berlin plant, sei die Antwort, sondern ein Konzept, das Knie "geteilte Mobilität" nennt.

引用自https://www.dw.com/de/fahrrad-boom-durch-corona/a-57754435


回复

使用道具 举报

您需要登录后才可以回帖 登录 | 立即注册

本版积分规则

微信二维码
更多实用德国留学信息,欢迎扫描上方二维码,关注51deguo官方微信公众号。
免责声明:
    本论坛为德国留学官方讨论、经验分享论坛,请勿在本站发布非法、色情等不良信息,所有个人言论并不代表本站立场,本站不负任何责任。如发现有侵权行为,请与我们联系,我们将立刻从网站上删除,并向所有持版权者致最深歉意。

Archiver|手机版|小黑屋|我要德国

GMT+8, 2025-9-21 05:38 , Processed in 0.051831 second(s), 20 queries .

Powered by Discuz! X3.4

Copyright © 2001-2020, Tencent Cloud.

快速回复 返回顶部 返回列表