亚琛建筑学专业master申请要求,资料来自亚琛官方:
M.Sc.-Studiengang Bauingenieurwesen: Empfohlene Vorkenntnisse aus Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Bautechnik von Verkehrsanlagen I | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Einführung in den Tunnelbau | | | | | | | | | | | Einführung in die Bauinformatik und Programmierung | | | | | | | | | | | Einführung in die Werkstoffmechanik | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft | | | | | | | | | | | Grundlagen der Verkehrswirtschaft | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Praktikum Baubetrieb und Geotechnik | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Stadt- und Regionalplanung I | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Talsperren und Wasserkraft | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Vorbereitung und Durchführung von Bauprojekten im Lebenszyklus | | | | | | | | | | | Wasserwirtschaft und Hydrologie I | | | | | | | | | | | Wasserwirtschaft und Hydrologie II | | | | | | | | | | | Wirtschaftslehre des Baubetriebs | | | | | | | | | | | ** dringend empfohlen zur Nachholung, * empfohlen zur Nachholung | | | | | | | | |
Abkürzungen der Schwerpunkte im Masterstudiengang Bauingenieurwesen: B = Bauproduktionssysteme undBauprozessmanagement, BSt = Baustoffwissenschaften, KH = Konstruktiver Hochbau,KI = Konstruktiver Ingenieurbau, KW = Konstruktiver Wasserbau, T = Tunnelbauund Geotechnik, VR = Verkehrswesen, W = Wasserwirtschaft Die Vorbildung in Grundlagenfächern wieMathematik, Mechanik und Statistik wird in § 3 der Masterprüfungsordnung(Zugangsvoraussetzungen) geregelt. Weitere Informationen zu den empfohlenenVorkenntnissen können auch direkt bei den Lehrstühlen eingeholt werden.
|